Modul 3: Recht und Verträge sowie Technologie

Für den Erfolg eines Bauprojekts ist, neben einem ausreichenden Fachwissen, die Festlegung der Aufgaben und die Klärung der damit zusammenhängenden Qualifikationsanforderungen, Rechte und Pflichten der Baubeteiligten ebenso wichtig . BIM verändert die Art und Weise wie Leistungen erbracht werden und erfordert Bereitschaft zu einer engeren Zusammenarbeit, einem hohen Maß an Transparenz und möglicherweise Akzeptanz von Veränderungen. Diese Veränderungen müssen auch in Verträgen richtig abgebildet werden.

Für die Gestaltung der Planungsprozesse sind ferner die Auswahl der Konstruktionswerkzeuge zur Erzeugung von Modellen und Inhalten sowie die Festlegung der richtigen Formate zum Informationsaustausch weitreichende Entscheidungen, die meist zu Beginn eines Projektes getroffen werden müssen und auf denen sämtliche nachfolgenden Prozesse aufbauen. Daher ist gerade zu Beginn eines Projektes bei der Festlegung der technologischen Randbedingungen besondere Sorgfalt anzuwenden.

Ziele und Nutzen

Das Modul 3 behandelt Auswirkungen von BIM auf die Verträge mit Planern, Projektsteuerern, Ausführenden. Besprochen werden rechtliche Fallstricke bei der Beschreibung von BIM-Leistungen, neue Haftungsrisiken aufgrund der modellbasierten Zusammenarbeit und Vergütungsfragen wie z.B. Abgrenzungen zu den Grundleistungen nach HOAI und AHO Heft Nr. 9. Ferner gewinnt Knowhow-Schutz zunehmend an Bedeutung, wenn Leistungsbeiträge in Form von leicht zu kopierenden Datensätzen über Projektplattformen ausgetauscht werden.
Am zweiten Tag werden Alternativen zur geometrischen Modellierung von dreidimensionalen Bauwerksmodellen vorgestellt und diskutiert. Hierbei wird insbesondere auf parametrische Ansätze eingegangen und deren Vor- und Nachteile aufgezeigt. Ebenso gibt es eine Einführung in Konstruktionssoftware zur Erstellung und relevante Formate zum Austausch von dreidimensionalen Bauwerksmodellen und enthaltenen Informationen.

Themenblock

Vertragsgestaltung

Beschreibung von BIM-Leistungen – Haftung – Vergütung – Geistiges Eigentum – Datenschutz/Datensicherheit – Vertragsmodelle

Rechtliche Aspekte zum BIM-Management

Inhalt – Rollenzuweisung/Unternehmereinsatzform – Vertragsformen – Schnittstellenrisiken zur Objektplanung/Projektsteuerung/Ausführung – Vergütung

Themenblock

Geometriebeschreibungen

Vorhandene Beschreibungsarten und deren Unterschiede – Constructive Solid Geometry – Boundary Representation – parametrische Modelle – Vorstellung von Design- und Konstruktionswerkzeugen – BIM Objects

Praktische Übung

Erstellung von Bauwerksmodellen mittels BIM-Software – Anwendung von parametrischen Modellierungskonzepten – Konfiguration von vordefinierten Bauteiltypen

Austauschformate

Einblick in softwareabhängige sowie offene Formate (u.a. DWG, IFC, BCF) - Zentraldateien

Praktische Übung

Auswertung von Geometrie – Analyse von Strukturen und Eigenschaften – Austausch zwischen Werkzeugen