Modul 5: BIM in der Ausführung und Projektsteuerung

Die Anwendung von BIM ist längst nicht nur während der Planungsphasen sinnvoll. Durch Fortschreibung der (4D / 5D) Modelle hinsichtlich aktualisierter Terminplanung und Kostensimulation, entstehen etliche Anwendungsfälle für die durchgängige Nutzung der Modelldaten auch nach der Planung. Gerade während der Ausführung eines Bauvorhabens fallen diverse verwertbare Informationen an. Das proaktive Baustellenmanagement in (nahezu) Echtzeit spielt hierbei eine zentrale Rolle, um BIM in der Anwendung auf Baustellen erfolgreich zu realisieren. Lean Construction Management (LCM) und die Arbeitssicherheit sind zwei der hierbei wichtigen Anwendungsfelder.

Ziele und Nutzen

Modul 5 führt in die Planung, Durchführung und Kontrolle der Erstellung von BIM basierten Mengenermittlungen ein. Es wird ein Fallbeispiel der Mengenermittlung durchgespielt um eigene Ergebnisse zu erzielen. Weiterhin gibt es eine Einführung in die Thematik der Zeit- und Kostenanalyse mit 4D bzw. 5D-Modellen. Vorteile der Erstellung sowie typische Anwendungs-gebiete von solchen Fachmodellen werden erläutert und die hierfür notwendigen Arbeitsschritte an einem praktischen Beispiel zur Erstellung eines 4D Modells nähergebracht.

Am zweiten Tag bezieht sich der Themenblock „Baustellenmanagement“ auf die Erklärung und Nutzung einer Architektur von verschiedenartigen Lokations- und Sensordaten und deren Anwendung in einer cloud-basierten BIM-Plattform. Anhand zweier Anwendungsfälle wird die Wichtigkeit solcher Systeme verdeutlicht: Das automatisierte Erfassen, Auswerten und Kommunizieren von Baufortschritt/Produktivität und Erkennen und Vermeiden von sogenannten „Near misses“. Der Block „Innovative Technologien“ beschäftigt sich vorrangig mit den verfügbaren Sensortechnologien, die bei der Entwurfs- als auch Ausführungsplanung zum Einsatz kommen können. Der Augenmerk wird auf die Datenstruktur als auch die Verarbeitung von Daten und deren Integration in bestehende BIM Prozesse und Software gelegt.

 

Themenblock

Modelbasierte Mengenermittlung

Notwendige Modelleigenschaften – notwendiger Detaillierungsgrad – Ersatz-Objekte und Formeln

Praktische Übung

Durchführung einer beispielhaften Mengenermittlung zur Kostenberechnung für Teilgewerke des Roh- und Ausbaus

4D-Modell: Zeit und Simulation

Einführung in die 4D-Modellierung – Soll/Ist-Vergleich – mögliche zusätzliche 4D Analysen – Objektteilung – Objektgranularität – Regelbasierte Verknüpfung

5D-Modell: Kostenermittlung

Vorteile der BIM-basierten Kalkulation – Kostensimulation – Berücksichtigung von Ressourcen – Überlegungen zur BIM-gestützten Abrechnung

Praktische Übung

Erstellung eines 4D Modells – Aspekte der Animation und Visualisierung – Möglichkeiten der Automatisierung

Themenblock

Baustellenmanagement

BIM Baustellenmanagement –Safety – Lean Construction Management – Stand der Technik in IoT – Sensoren – Cloudplattform – Visualisierung

Praktische Übung

Datenerhebung und –auswertung, Visualisierung in Echtzeit

Innovative Technologien

3D-Ist-Datenerfassung – verfügbaren Sensortechnologien – Drohnen, Laser- & Photogrammetrieverfahren, RFID, UWB – 3D-Visualisierung: AR/MR/VR – 3D Druckverfahren